11.03.2025
Als weiteren Schwerpunkt setzen wir auf effiziente Medienpädagogik, die den Kindern und auch Eltern den verantwortungsvollen Umgang mit Medien vermitteln soll. Während die Sensibilisierung der Kinder durch Bildungsangebote im Kitaalltag erfolgt, werden für die Eltern Wochenendkurse zur Förderung einer angemessenen Medienerziehung angeboten.
1. Was ist Medienpädagogik?
Die Medienpädagogik ist Teildisziplin der Erziehungswissenschaften und beschäftigt sich mich Medien und ihrer Bedeutung, Aufgabe und Wirkung in der und auf die Gesellschaft (Wiener Bildungsserver, 2019). Ziel ist es Konzepte für den sinnvollen Einsatz der Medien im pädagogischen Handeln und im Alltag zu erarbeiten (Wiener Bildungsserver, 2019). Damit soll die sogenannte „Medienkompetenz“ vermittelt werden (Wiener Bildungsserver, 2019). Dies soll erreicht werden durch Vermittlung von Wissen zu Medien und ihrem Einfluss, die Aufklärung zu problematischen Aspekten der Mediennutzung und die Erziehung der Menschen zu kritischen, kreativen, eigenständigen und innovativen Medienproduzenten (Wiener Bildungsserver, 2019).
2. Unbestreitbarer Bestandteil unserer Gesellschaft
Unsere moderne Gesellschaft etabliert zunehmend digitale Tools, um zeit- und kosteneffizient zu agieren. Die Digitalisierung schreitet voran und birgt neben den Vorteilen auch viele Gefahren. Gerade
die Jüngsten unserer Gesellschaft können nicht reflektiert und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien umgehen. Ein vollständiger Verzicht auf Digitalisierung ist angesichts unserer strukturellen
Abhängigkeit in Bereichen wie Zahlung, Verwaltung und Organisation weder realistisch noch umsetzbar. Daher ist es entscheidend, bereits im Kindesalter den kompetenten Umgang mit digitalen Medien zu
vermitteln und die Kinder für das Thema „Sicherheit im Netz“ zu sensibilisieren. Darüber hinaus muss auch bei den Eltern ein Bewusstsein für den Medienkonsum ihrer Kinder geschaffen werden.
3. Steigender Medienkonsum
Laut einer Studie zum Medienkonsum von Kindern zwischen 6 und 13 Jahren gucken Kinder jeden Tag im Durchschnitt 133 Minuten fern und sind täglich 82 Minuten online. Das ist ein Medienkonsum von 215 Minuten, also ca. 3,5 Stunden. 61% der Kinder sind während der Bildschirmzeit unbeaufsichtigt (Feierabend, et al., 2018). Das birgt ein großes Gefahrenrisiko für die Kinder nicht-altersgemäßen Inhalten ausgesetzt zu werden, von anderen Nutzern im Netz belästigt oder gemobbt zu werden. Zudem hat dieser Medienkonsum direkte Auswirkungen auf den Lernerfolg. Bei einer Erhebung der OECD gaben etwa 30% der befragten deutschen Schüler*innen an, dass sie durch digitale Medien abgelenkt werden (OECD, 2022).
Quellen:
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, 2024. Statistik Berlin Brandenburg. [Online] Available at: https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/kommunalstatistik/einwohnerbestand-berlin [Zugriff am 13 01 2025].
Anger, C., Betz, J. & Plünnecke, A., 2024. MINT-Herbstreport 2024: MINT-Förderung – Der Schlüssel zu Innovation und Wachstum. [Online] Available at:
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Gutachten/PDF/2024/MINT-HerbstReport_Barrierefrei.pdf [Zugriff am 21 01 2025].
Asbrock, D., 2006. Frühkindliche Zweisprachigkeit. [Online] Available at: https://www.bielefelder-institut.de/fruehkindliche-zweisprachigkeit.html [Zugriff am 13 01 2025].
European Institute for Gender Equality, 2024. Gender Equality in Academia and Research. [Online] Available at:
https://eige.europa.eu/gender-mainstreaming/toolkits/gear/horizon-europe-gep-criterion?language_content_entity=en [Zugriff am 21 01 2025].
Feierabend, S., Rathgeb, T. & Reutter, T., 2018. KIM-Studie- Kindheit, Internet, Medien. [Online] Available at:
https://www.schau-hin.info/fileadmin/content/Downloads/Sonstiges/KIM-Studie2018_Web.pdf [Zugriff am 21 01 2025].
Haag, L. & Götz, T., 2012. Mathe ist schwierig und Deutsch aktuell: Vergleichende Studie zur Charakterisierung von Schulfächern aus Schülersicht. Psychologie in Erziehung und Unterricht, Band 59,
p. 32–46.
Klein, W., 2023. Das deutsche Bildungssystem befindet sich in einer tiefen Krise. [Online] Available at:
https://deutsches-schulportal.de/expertenstimmen/das-deutsche-bildungssystem-befindet-sich-in-einer-tiefen-krise/ [Zugriff am 21 01 2025].
Klemm, K., 2024. Warum der Lehrkräftemangel besonders MINT- und Kreativfächer trifft. [Online] Available at:
https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/warum-der-lehrkraeftemangel-besonders-mint-und-kreativfaecher-trifft-klaus-klemm#:~:text=Moderate%20Sch%C3%A4tzungen%20prognostizieren%20einen%20Mangel,attraktive%20Arbeitsfelder%20au%C3%9Ferhalb%20des%20Schul
[Zugriff am 21 01 2025].
Mocker, D., 2017. Kann Zweisprachigkeit Alzheimer verzögern?. [Online] Available at:
https://www.spektrum.de/news/kann-zweisprachigkeit-alzheimer-verzoegern/1436694#:~:text=Mittlerweile%20mehren%20sich%20die%20Hinweise,erst%20viereinhalb%20Jahre%20sp%C3%A4ter%20ausbricht. [Zugriff am
13 01 2025].
OECD, 2022. PISA 2022 Results. [Online] Available at: https://www.oecd.org/en/publications/pisa-2022-results-volume-i_53f23881-en.html [Zugriff am 22 01 2025].
Pons, J., 2023. Türkisch, Englisch, Kiezdeutsch: Sprachenvielfalt macht Berlin zur Weltstadt. [Online] Available at: https://www.berliner-zeitung.de/open-source/tuerkisch-englisch-kiezdeutsch-
sprachenvielfalt-macht-berlin-zur-weltstadt-li.310282 [Zugriff am 13 01 2025].
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, Familie, 2023. Kita-Förderatlas. [Online] Available at: https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2023/pressemitteilung.1316880.php [Zugriff am
13 01 2025].
Wiener Bildungsserver, 2019. Medien Kindergarten. [Online] Available at: http://medienkindergarten.wien/medienpaedagogik/infothek/was-ist-medienpaedagogik/ [Zugriff am 13 07 2019].